
Munich Electric Innovations
Individuelle Ingenieurlösungen für E-Mobilität, Ladeinfrastruktur und Energiesysteme von morgen.
Mit MELIN unterstütze ich Startups dabei, innovative Produkte schnell und effizient auf den Markt zu bringen – mit Fachwissen, Zeit und eigener technischer Infrastruktur.
Ich bringe nicht nur strategische Erfahrung in der Produktentwicklung mit, sondern setze Ideen auch selbst praktisch um.
Als erfahrener Projektleiter und aktiver Full-Stack-Entwickler vereine ich Know-how in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Fahrzeugtechnik und Infrastrukturwissen – von CAN-Bus, Modbus, OCPP und ISO 15118 bis zur professionellen, Enterprise Software-Entwicklung mit Schwerpunkt auf (aktuell) Python.
Aktuelle Projekte 2025 laufen mit
WALL-E (Wallbox Full-Service Installation),
JollyVolt (Werbung auf Ladestationen) und
EtaPlus (Markteinführung 30/60kW DC Charger) und zwei eigene Projekte:
Der OCPP Proxy (Analysetool für Lade-Infrastruktur)
an dem ich seit 2023 arbeite. Und, um über den Tellerrand zu schauen -
eine Softwaresteuerung für Quilt-Nähcomputer um auch mal was anderes zu sehen.
Mitten im Grünen steht meine Geheimwaffe für zukunftsfähige Elektromobilität: die Ladehütte – außen rustikal, innen gefüllt mit über 25 Wallboxen - AC und DC, Solarstrom, Speichertechnik und jeder Menge cleverer Ideen.
3 Testfahrzeuge: Polestar, Tesla, Mercedes EQA
25 Wallboxen: ABB Terra AC Eichrecht, Alfen ProLine Double, KEBA X- und C-Series P30,
Webasto Live, Next, MK3/Boost, Unite
Vestel EVC04, Walther Werke,
EtaPlus DC30,...
Lastmanagement: TQ EM420, Siemens PAC2200, Carlo Gravazzi,
EisBär SCADA,....
PV: Victron, Pylontech, Ecoflow (12kW Peak Solar, 17kWh Speicher)
Netz: Inselnetz (Einphasen-IT-Netz) für Testaufbauten plus
22kW Dreiphasen.
Dank 10 kWp Solaranlage und 7 kWh Speicher und VPN ist die Hütte nicht nur energieautark, sondern jederzeit bereit für neue Experimente vor Ort und auch Remote.
Ob Kommunikation per OCPP, Einbindung in PV-Überschussladen oder Ladelogik für Flottenfahrzeuge – hier wird ausprobiert, analysiert und optimiert, bis alles passt.
Mein Labor hilft, nicht nur über Elektromobilität zu reden – sondern sie zu bauen. Für echte Anwendungen, mit echter Hardware, unter echten Bedingungen.
Die Nutzung ermögliche ich auch einigen Open Source Produkten kostenfrei - die hier ihre Software verbessern können.
Als Diplom-Ingenieur der Elektrotechnik und Informationstechnik bin ich in zwei Welten zu Hause: Der Hardware und der Software.
Mein Haupt-Job ist Geschäfsführer der Neleso GmbH, die ich seit 2009 leite. Hier entwickeln wir mir einem starken Team Enterprise Software-Lösungen für große Unternehmen wie DEKRA, BMW, VW und Audi. Seit 2023 arbeiten wir dort zum Beispiel am DEKRA Batterietest für gebrauchte Elektroautos oder integrieren Roaming-Ladenetze wie HUBJECT in bestehende Plattformen.
Auch die Neleso GmbH ist ursprünglich aus einem Projekt von Melin hervorgegangen und hat sich seitdem konstant weiterentwickelt.
Freiberuflich bin ich seit 30 Jahren mit Melin unterwegs. Die erste Ausgründung war 1999 das Content Management System Imperia, das heute noch bei vielen Unternehmen im Einsatz ist. Die Imperia-Pirobase GmbH hat heute über 80 Mitarbeiter.
Erreichbar bin ich am besten per E-Mail. Lassen Sie uns nachhaltige Energieerzeugung und die E-Mobilität voranbringen.